q-bility erweitert Leistungsangebot um Österreich

Bild Zeitung

Jun 1, 2023 12:00:00 AM

q-bility erweitert Leistungsangebot um Österreich

 

Die q-bility GmbH, Betreiberin einer digitalen B2B-Handelsplattform für Emissionseinsparung im Verkehrsbereich, erweitert ihr Leistungsangebot. Nachdem sie sich innerhalb eines Jahres in Deutschland etabliert hat, bietet sie ihre Dienstleistungen nun ebenfalls in Österreich an. Enpulse, Tochter des deutschen Energieunternehmens EnBW, ist als strategischer Investor an dem Startup beteiligt.

Gerolsbach/Stuttgart. Den Markteintritt realisiert q-bility im Rahmen einer Kooperation mit dem österreichischen Unternehmen CP-I, das bereits seit mehreren Jahren erfolgreich im Feld der Kompensation tätig ist.

Grundlage der Expansion ist die Novellierung der österreichischen Kraftstoffverordnung (KVO) zu Beginn des Jahres 2023. Diese verpflichtet Unternehmen, die in Österreich fossile Kraftstoffe in den Verkehr bringen, ihre Treibhausgasemissionen zu mindern. Gelingt dies den verpflichteten Unternehmen nicht, werden Strafzahlungen erhoben. Für das Jahr 2023 liegt die Einsparpflicht bei 6 % und steigt bis 2030 auf 13 % an. Die geforderten Reduktionen können durch den Einsatz klimafreundlicher Kraftstoffe, wie Strom oder Biomethan, erreicht werden. Alternativ können Unternehmen ungenutzte Emissionsminderungen Dritter erwerben.

Verschiedene Länder, eine digitale Handelsplattform
„Unseren Nutzern ist es von nun an möglich, ihre CO2-Einsparverpflichtungen in verschiedenen Ländern über eine digitale Handelsplattform zu erfüllen“, beschreibt Dennis Geilus, Mitgründer der q-bility GmbH, die Erweiterung des Leistungsangebots. So können neben den deutschen auch die österreichischen Verpflichtungen zur THG-Minderung nach §7, als auch der Substitution (§5) und der fortschrittlichen Biokraftstoffe (§6) nach standardisierten Prozessen aufwandsarm erfüllt werden.

Die Bedienung des Handelsplatzes bleibt trotz regulatorischer Unterschiede in den Märkten Deutschland und Österreich gleich. Dadurch haben Bestandskund:innen, die in beiden Ländern aktiv sind, keine Schwierigkeiten bei der Umstellung auf den Handel in Österreich. Ebenso bleibt der Zugang für Neukund:innen leicht und intuitiv.

Leichterer Zugang zum digitalisierten THG-Quotenhandel
„Wir freuen uns, dass unser Partner q-bility den erfolgreichen Eintritt in den österreichischen Markt realisiert hat. Dies ist der richtige Schritt auf dem Weg, sich als die führende Plattform für den THG-Quotenhandel in Europa zu etablieren. Wir von der EEX unterstützen die Entwicklung der q-bility Plattform, da sie den Zugang von Unternehmen zum digitalisierten THG-Quotenhandel erleichtert und die Dekarbonisierung im Verkehrssektor unterstützt“, sagt Peter Reitz, CEO der European Energy Exchange AG (EEX), strategischer Partner der q-bility GmbH.

Hier erfahren Sie mehr!

Notiz: Dieser Post wurde ursprünglich am
Jun 1, 2023 12:00:00 AM

Themen: News

Teile diesen Blogbeitrag

Kommentare zu diesem Blog

Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Bewertung zur Zielerreichung der Klimaziele bis 2030 und darüber ...

Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Bewertung zur Zielerreichung der Klimaziele bis 2030 und darüber ...

First Climate undq-bility GmbHschließen eine Partnerschaft für mehr Klimaschutz im B2B-Bereich! 🤝 ...

Betrug bei UER-Klimaschutzprojekten? - In Berlin geht ein ereignisreicher Tag zu Ende 💡 Als ...

Am 28. März 2025 hat ICC auf seiner Webseite offiziell auf die kursierenden Informationen zur ...